Traumzeit

Fast wie Urlaub. Wohnen und arbeiten auf der Sonneninsel Usedom

Die Ostseeinsel Usedom, die zweitgrößte Insel Deutschlands, ist als Sonneninsel bekannt, da sie seit vielen Jahren zu den Orten mit den meisten Sonnenstunden pro Jahr in Deutschland gehört. Hier herrscht ein äußerst gesundes Klima, da die vielen Sonnenstunden mit der gesunden Meeresluft korrespondieren. 
Die Insel hat zudem durch ihre vielen grünen Lungen, große Naturschutzgebiete und viele Binnengewässer ein außerordentlich hohes Erholungspotential.
Wegen des gesundheitsfördernden Klimas gibt es auf der Sonneninsel diverse Kurkliniken und Reha-Einrichtungen für verschiedene medizinische Fachrichtungen.

War die Anreise ehemals beschwerlich, so ist die Insel seit dem Ausbau der Küstenautobahn A20 seit 2005 leicht zu erreichen.

Durch 2 Brücken mit dem Festland verbunden, ist man in einer knappen Stunde in Greifswald, wenig später in Stralsund, in 2 Stunden in Schwerin, in 2,5 Stunden in Berlin und in 3,5 Stunden in Hamburg.
Auch mit der Bahn und dem Flugzeug ist die Anreise bequem möglich.

Usedom besticht nicht nur durch die überdurchschnittliche Anzahl an Sonnenstunden und den über 40km langen feinsandigen Strand, auch die Seebäder mit ihrer Kaiserzeitarchitektur, ihren Promenaden, dem vielfältigen Angebot an Boutiquen, Restaurants und Kneipen und ihrem bunten Leben locken zu jeder Jahreszeit Besucher.
Ob man eine Strandwanderung zu Fuß oder hoch zu Ross unternimmt, von Seebrücke zu Seebrücke wandelt, am langen Ostseestrand nach Bernstein sucht, sich in einem der vielen Strandkörbe niederlässt oder eine Darbietung an einer der Konzertmuscheln genießt, die es in mehreren Seebädern an der Promenade gibt – das Leben ist entspannt auf der Sonneninsel.

Das kulturelle und sportliche Angebot ist vielfältig, es seien hier nur beispielhaft erwähnt:
Baltic Lights, das nördlichste Schlittenhundrennen Deutschlands am Strand der Dreikaiserbäder, jährlich im Februar/März
Internationales Kleinkunstfestival Heringsdorf jährlich zu Pfingsten
Heringsdorfer Kaisertage jährlich Ende Juli/Anfang August
Seebrückenfeste z.B. in Ahlbeck, Herigsdorf, Koserow, Trassenheide
Theater Chapeau Rouge in der Sommersaison an
Vineta Festspiele, Ostsee-Bühne Zinnowitz
Diverse Aufführungen im Theater Blechbüchse, Zinnowitz, der Dorfkirche in Koserow, der Hafenbühne Usedom u.v.m.
Usedom Senior Open im Juli in Zinnowitz und Karlshagen
Beachsoccer-Cup im Juli in Karlshagen
Usedom Cross Country, traditionelle Schleppjagd zugunsten der Welthungerhilfe, September in Mellenthin, Stolpe und den Dreikaiserbädern

Wer sich gern sportlich betätigt, hat inselweit viele Möglichkeiten in diversen Tanzclubs, Tennis-, Tischtennis-, Handball- und Fußballvereinen.
Wassersportler finden gute Möglichkeiten z.B. in den Häfen Stagnieß und Usedom.
Golfbegeisterte kommen auf den erstklassigen Golfplätzen am Balmer See und in Korswandt auf ihre Kosten.

Inselweit warten verschiedene Museen und Galerien auf Besucher, die folgende Aufstellung ist sicher nicht vollständig:
Historisch-Technisches Museum Peenemünde
Phänomenta Peenemünde
U-Boot-Museum
Peenemünde
 Spielzeug-Museum Peenemünde
Atelier Otto Niemeyer-Holstein

DDR-Museum Dargen

Hangar 10 Heringsdorf
Sandskulpturen Ausstellung Ahlbeck mit jährlich wechselnden Themen
Kunstsalon Koserow mit jährlicher Auktion
Kunstpavillon Heringsdorf
Galerie Benz

Besonders im Süden der Sonneninsel hat Lyonel Feininger, einer der bedeutendsten Künstler der klassischen Moderne, eindrucksvolle Spuren hinterlassen. Auf den Feininger Radtouren können Kunstinteressierte heute noch seine Skizzen betrachten. Insgesamt schuf Lyonel Feininger etwa 80 Gemälde auf Usedom.

Auch Gourmets kommen nicht zu kurz, das kulinarische Angebot ist vielfältig und reicht von einfachen, aber guten Fischrestaurants bis hin zu sternegekrönten Restaurants.
Geheimtipps sind das Wasserschloss Mellenthin mit seinen sagenhaften Waffeln und die Holländermühle in Benz, wo man im Backhaus hausgemachten Kuchen und Brote aus dem Steinofen genießen kann.

Ein Highlight für Gourmets aus aller Welt ist der jährlich Ende Mai stattfindende Grand Schlemm, ein kulinarischer Strandspaziergang von Ahlbeck nach Heringsdorf mit 10 hochklassigen Stationen, an denen Kreationen herausragender Inselköche mit den passenden Getränken serviert werden.

Auch abseits der Strände gibt es reichlich Natur zu genießen, im Achterland gibt es zahlreiche Binnenseen und viel Wald.
 Auf den unzähligen Wanderwegen und Radwegen lässt sich die Insel erlaufen und erfahren.

Etwa ein Sechstel der Gesamtfläche von Usedom gehört zu Polen. Der polnische Teil der Insel ist bedeutend dichter besiedelt als der deutsche. Während im polnischen Teil ungefähr 45.000 Personen wohnen, liegt die Einwohnerzahl des deutschen 5 mal so großen Bereichs knapp über 31.000.
 Der Polenmarkt direkt hinter der Albecker Grenze in Swinemünde ist seit jeher ein Touristenmagnet.

Für Urlauber gibt es unendlich viele Unterkünfte auf jedem Niveau und in jeder Preisklasse, eine Unzahl an Ferienwohnungen, mehrere Campingplätze und diverse Hotels.
Auch wer hier bleiben und Eigentum erwerben möchte, kann immer noch fündig werden, allerdings sind die Preise für Immobilien in den letzten Jahren enorm gestiegen und hier ist kein Ende abzusehen.

Wir haben vor fast 20 Jahren als Platz zum Leben den Ort Korswandt im Süden der Insel ausgesucht.